Datum/Zeit: 09.11.2023 - 12.11.2023 18:00 - 13:30
Veranstaltungsort:Haus Maria Lindenberg, St. Peter
Leitung: Ute Monika Schelb, Bernhard Lenfers Grünenfelder, Winfried Semmler-Koddenbrock
Fortbildung für Kontemplationslehrende
„Die Vermählung von Schweigen und Wort ist gerade heute die vielleicht wichtigste Herausforderung für eine fruchtbare Begegnung zwischen den abrahamitischen und den asiatischen Formen der Spiritualität“ (Raimon Panikkar)
Wort und Schweigen bedingen sich. Das gilt besonders für den Weg der Kontemplation. Beim Sitzen in Stille wird tiefe Präsenz geübt. Sie vermag sich sowohl in Leere als auch in Gestalt und Form auszudrücken. Erfahrungen aus der Tiefe des Schweigens spiegeln sich in inspirierten alten und neuen Worten. Worte schließen diese auf, heben sie ins Bewusstsein und machen sie verstehbar. Umgekehrt gilt: Worte können in das Schweigen, in den grundlosen Grund, hineinführen. Sie elektrisieren, vertiefen oder blockieren. Zur rechten Zeit gesprochen, stoßen sie Türen des Bewusstseins weit auf.
Viele Worte der Bibel und solche von inspirierten Menschen sind Schätze. Sie wurden aus einer tiefen Einheitserfahrung heraus gesprochen. Es lohnt sich, sie neu wirken zu lassen: als einzelne Übende wie in der Weggemeinschaft der via integralis und als Menschheitsfamilie.
Die Fortbildung „Bibel und Kontemplation“ kreist um folgende Frage: Wie können wir als Lehrende den Reichtum dieser Worte für die Kontemplation fruchtbar machen?
Die Fortbildung ist offen auch für Lehrende anderer Kontemplationsschulen.
Ziele und Themen
- Hilfen und Zugänge zur Bibel: existentielles Verstehen, ganzheitliche Erfahrung des Wortes, lectio divina, allegorische Bibelauslegung (Meister Eckhart), Schlüsselworte
- Bewusstseins-evolutiver Deutungshorizont von Bibeltexten: Paradigmenwechsel, wachsendes Christusbewusstsein, Interreligiosität
- „WORT GOTTES“ im Wechselspiel von Inspiration, Tradition und Resonanz
- „So geh und werde selbst die Schrift und selbst das Wesen.“ (Angelus Silesius)
Elemente
Sitzen in Stille, Vorträge, Körperübungen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Austausch, Gottesdienst
Leitung
Kontemplationslehrende via integralis:
Ute Monika Schelb, reformierte Pfarrerin i.R., initiatische Leibarbeit
Bernhard Lenfers Grünenfelder, Seelsorger und initiatischer Therapeut
Winfried Semmler-Koddenbrock, Pastoralreferent und Krankenhausseelsorger i.R.
Kosten
EZ 230,00 € Ü/Vpfl.
DZ 194,50 € Ü/Vpfl. / p.P.
Kursgebühr 90,00 bis 130,00 € nach Selbsteinschätzung
Kategorien