Datum/Zeit: 15.03.2026 - 20.03.2026 18:00 - 13:30
Veranstaltungsort:Propstei Wislikofen, Wislikofen
Leitung: Margrit und Charlie Wenk-Schlegel
Der Weg in die eigene Tiefe erfordert Entschiedenheit und eine radikale Bereitschaft, ganz da zu sein in dem, was jetzt gerade ist. Mit Entschlossenheit und Güte üben wir, ganz im Atem zu sein mit Anfängergeist – jeden Atemzug neu. In der schlichten Präsenz zu sein lässt eine tiefe Freude in uns aufkeimen.
In den Vorträgen lassen wir uns leiten von den Acht Säulen der Freude, die der Erzbischof von Südafrika Desmond Tutu und der Dalai Lama in einem einwöchigen, freundschaftlichen Austausch miteinander erarbeitet haben. Sie beide gingen durch erschütternde und schmerzhafte Erfahrungen hindurch zusammen mit ihrem Volk und sind geprägt davon. In ihren Gesprächen berühren sie die Hindernisse auf dem Weg zur Freude und die Geisteshaltungen, welche die Freude möglich machen und nähren.
Passend zum Wochenthema wird uns Anita Wysser mit ihren wunderbaren Flötenklängen in den Gottesdiensten am Abend begleiten. Sie wird am letzten Abend von ihren Kurzgedichten vortragen begleitet von Klängen und Melodien. Ein besonderes ‘Schmackerl’.
Kontemplation via integralis verbindet die Tradition der Schweigemeditation des Zen und die von christlichen MystikerInnen entfalteten Kontemplationswege. Via integralis wurde gegründet von Pia Gyger ktw und Niklaus Brantschen SJ, beide christliche Ordensleute, Zenlehrer der „Sanbo-Kyodan-Schule“ und von Glassman Roshi autorisierte Zenmeister. Die Kontemplation via integralis ist die Frucht der jahrelangen interreligiösen Begegnung.
Tägliche Kurselemente:
Zazen, Kinhin (Gehmeditation), Vortrag, Begleitgespräch, Samu (Arbeit in Achtsamkeit), Gottesdienst.
Ganzer Kurs im Schweigen. Bitte tragen Sie bequeme, dunkle (wenn vorhanden schwarze), nicht raschelnde Kleidung.
Teilnahmebedingung:
Einführung in Kontemplation oder Zen oder Erfahrung in längeren Einheiten. Wenn Sie diese Bedingung nicht mitbringen und trotzdem an der Kontemplationswoche teilnehmen möchten, melden sie sich bitte im Voraus bei Margrit Wenk-Schlegel (071 288 65 88 oder mchwenk@hotmail.com )
Finanzielle Schwierigkeiten sollen nie ein Grund sein, nicht teilzunehmen. Es besteht ein Solidaritätsfonds, durch den wir unkompliziert Beiträge leisten können. Melden Sie sich bitte bei Margrit Wenk.
Kategorien